Sperrmüll

Sperrmüll fällt irgendwann einmal in jedem Haushalt an! Ob die alte Couch ersetzt werden muss, die Kinder den Schrank zermöbelt haben, oder man einfach umzieht – es gibt IHN, den SPERRMÜLL in Frankfurt (Oder) kann jeder seinen Sperrmüll über die „Gelbe Sperrmüllkarte“ kostenlos von zu Hause abholen lassen. Alternativ ist die Anmeldung auch Online möglich. Der Abholtermin wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt.

Was ist zu beachten?

Die Entsorgung mittels Sperrmüllkarte erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach Posteingang. Der genaue Abholtermin wird in der Regel 3 bis 4 Tage vorher schriftlich mitgeteilt.

Der Sperrmüll ist frühestens einen Tag vor dem Abholtermin ab 18.00 Uhr bis spätestens 06.30 Uhr morgens am Tag der Abholung unfallsicher an der Straße so bereitzustellen, dass  der Verkehr nicht mehr als notwendig und vertretbar beeinträchtigt wird.

Abfälle, die wegen Art, Größe, Menge oder Gewicht nicht mitgenommen werden, sind vom Anmelder umgehend und sachgerecht zu entsorgen. Nach der Abfuhr muss der Anmelder den Gehweg reinigen.

Selbstanlieferung

Sperrmüll kann bei Selbstanlieferung (bis 2 m³ kostenlos) über die im Eingangsbereich des Wertstoffhofes Seefichten aufgestellten Container entsorgt werden.

Zum Sperrmüll gehören:

Haushaltsgegenstände, die wegen ihrer Größe nicht in den Restmüllbehälter passen, z. B. Polstermöbel, Schrank, Regal, Bett, Tisch, Stuhl, Sessel, Matratze, Federbett, Koffer, textile Fußbodenbeläge

Altmetall:
z. B. Fahrrad, Ofen (ohne Öl), Töpfe, Rohre, Möbel aus Metall. Andere Materialien (Bezüge usw.) bitte entfernen.

Elektrogroßgeräte:
Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler, E-Herd/Backofen, Kühlschrank, Gefriertruhe, Fernseher bzw. Bildschirm

Nicht zum Sperrmüll gehören:

z. B. Restabfall (Abfälle, die in den Restabfallbehälter passen; Müllsäcke), Kartonagen, Altkleider, Kfz-Teile, Altreifen, Nachtspeicherofen, Schadstoffe (z. B. Autobatterien, Farbeimer), Renovierungsabfälle (Fenster, Türen, Bauholz, Bauschutt, Paneele, Tapetenreste, Waschbecken, Toilettenschüsseln usw.), Abfälle aus kompletten Haushaltsauflösungen